© Andreas Jacob

BAYERISCHE TRADITION

Wo Lebensfreude zählt
Es ist die tiefe Volksgläubigkeit, die Prunkstücke des Rokoko in Kirchen und Klöstern in Bad Aibling und die Umgebung hervorgebracht hat. Gute Traditionen und Brauchtum sind es, die gepflegt werden. In Heimatabenden mit den beiden Trachtenvereinen, bei Blasmusik und Stubnmusi, bei Volksmusik und Weihnachtssingen spürt man das dörflich bayerische Leben und fühlt sich mittendrin und aufgenommen. Bad Aibling lebt nicht in der Vergangenheit, sondern hat seine Verpflichtung aus Tradition und Kultur angenommen.

 

Feiern in Tracht
Brauchtum und Tracht gehören zum Leben in Bad Aibling dazu. Und man kann es nicht anders sagen: Schön schauen sie aus, die Mannsbilder in Lederhosen und die Frauen in prächtigen Trachtengewändern. Bei unseren bayerischen Brauchtumsfesten wie dem jährlichen Maibaumaufstellen, unserem Irlachweiherfest, beim Volksfest und vielen weiteren Feiern der Trachtenvereine sieht man sie - die Bad Aiblinger Tracht.

© Andreas Jacob

MITTEN IM GESCHEHEN

Auch in Sachen bayerischem Brauchtum spielt der Kurpark eine Hauptrolle
Wenn die Bad Aiblinger Trachtenvereine feiern, beim Irlachweiherfest oder bei „Boarisch Drauß’n“ zum Beispiel, trägt der Kurpark mit seinem alten Baumbestand und seiner zauberhaften Atmosphäre ganz wesentlich zum Gelingen bei. In den Sommermonaten von Mai bis September gibt es jeden Donnerstag Volksmusik im Brunnenhof. Sonntags lädt das Kurhaus Bad Aibling zum gemütlichen Früschoppen ein.

HUND SANS SCHO!

Wenn ein Bayer seinesgleichen höchsten Respekt zollen will, sagt er einfach: »Aber Hund sans scho«. Und das fällt einem als erstes ein, bei einem Blick in den vollgepackten Event-Kalender Bad Aiblings. Von Brauchtumsveranstaltungen bis hin zu großen Open-Air Konzerten ist alles dabei. Aber eines ist Bad Aibling sehr wichtig, der Zusammenhalt! Deshalb sind auf den vielen Stadt- und Parkfesten immer auch die Vereine und Musikgruppen der Stadt vertreten.

© Andreas Jacob

Feiern können wir Bayern!

Mit Musik und Tanz, mit Bier und echten Schmankerln. Gibt es was Schöneres? „Alle Bad Aiblinger Bürger und Gäste sind immer herzlich eingeladen, mit uns zu feiern", Franz Keml, Willinger Musi

UNSERE BAYERISCHEN BRAUCHTUMS-VERANSTALTUNGEN

CHARIVARI FRÜHSCHOPPEN IN MAXLRAIN

Zünftige Musi, süffiges Bier, interessante Themen
Viele interessante Musiker kommen beim Charivari Frühschoppen von 11:00 bis 14:00 Uhr im Biergarten des Bräustüberls Maxlrain auf der Bühne zusammen und begeistern die Zuhörer mit ihrer Kunst. Dabei steht der Spaß und die Freude immer im Vordergrund und die Musiker binden das anwesende Publikum auch gerne mit ein.

Mit Live-Übertragung im Radio
Das gesamte Programm wird live im Radio Charivari übertragen und vor Ort durch die Mitarbeiter des Senders moderiert. So können die Gäste vor Ort erleben wie eine Live-Sendung entsteht oder andererseits auch das Geschehen von zu Hause verfolgen.

Wenn es das Wetter mal nicht so gut meint, ist das auch kein Problem, denn dann wird die Veranstaltung in den Saals des Bräustüberls verlegt.

Mit dem Moor-Express nach Maxlrain
Für alle, die nicht selbst nach Maxlrain fahren wollen, steht ein kostenfreier Transfer mit dem Moor-Express ab dem Haus des Gastes, Wilhelm-Leibl-Platz 3, in Bad Aibling zur Verfügung. Los geht’s um 10.00 Uhr und zurück wieder um 13.45 Uhr.

Präsentiert wird der Frühschoppen vom Radio Charivari, unterstützt durch das Autohaus Neumaier, das Bräustüberl Maxlrain, die AIB-KUR GmbH & Co. KG sowie die Schlossbrauerei Maxlrain.

© AIB-KUR I Foto: Winfried Holzapfel

SCHON GEWUSST?

Gab es die bayrische Tracht schon immer?
Irgendwie hat man das Gefühl, dass es Tracht immer gegeben hat. Aber ganz richtig ist das nicht. Es stimmt zwar schon, dass Lederhosen und Dirndlgewänder in Bayern eine echte Tradition haben. Aber vor knapp 140 Jahren  war die Tracht in Bayern kaum noch vorhanden – zurückgedrängt durch den Einfluss der Französischen Revolution und der Mode. Der Lehrer Josef Vogl aus Bayerischzell fand, dass es schade wäre, wenn die Tracht und vor allem die Lederhosen völlig verschwinden. Aus seinen Ideen und Initiativen ist dann 1883 der erste Trachtenverein entstanden. Heute haben wir in vielen Orten in Bayern einen Trachtenverein, der sich um die Geschichte der lokalen Tracht und um die richtige Zusammenstellung kümmern.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Event-Kalender

© AIB-KUR I Foto: Winfried Holzapfel

Gastgeber Bad Aibling

© Ferienwohnung Frenger

Regionale Küche

© Andreas Jacob

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.