© Andreas Jacob

KURPARK BAD AIBLING

Grüne Oase
Mitten in der Stadt und doch fernab von aller Hektik liegt der Kurpark als eine grüne Oase der Ruhe und Entspannung, aber auch der Begegnung. Zwischen dem Flüsschen Glonn und dem Mühlbach treffen sich Spaziergänger, Jogger und Tai Chi Anhänger. Moorgarten und Wasserlehrpfad, ein Duft- und Tastgarten, ein Rundgang zur Geschichte Bad Aiblings sowie eine Voliere mit Fasanen, Papageien und anderen Vögeln sorgen für Abwechslung. Wer mag, kann Boule, Schach, Minigolf oder Tennis spielen oder den Mehrgenerationenpark mit seinen insgesamt 14 Fitnessgeräten testen.

In geheimer Mission
Wenn man hört, wie der Park entstanden ist, kann man nur feststellen: Die Aiblinger sind ein ganz erstaunliches Volk. So nicht, haben sich einige Bürger vor über 100 Jahren gedacht. Es kam zwar nicht zur Revolution, aber zum ersten uns bekannten Beispiel für Guerilla-Gardening. Das kam so: Um das Jahr 1905 wollte der Magistrat von Bad Aibling ein großes Grundstück mitten in der Stadt bebauen. Aber er hatte nicht mit dem Ortverschönerungsverein gerechnet, der eine andere Vorstellung von seiner Stadt hatte. In einer Nacht- und Nebelaktion bepflanzten seine Mitglieder die verplanten Wiesen mit Bäumen, schufen damit Tatsachen und verhinderten die Bebauung. Zum Glück, finden alle Bad Aiblinger heute. Denn inzwischen ist der Kurpark einer der schönsten in Deutschland – mit Rückzugsorten und viel Ruhe.

EINE TEETASSE FÜR DEN PARK

Da fragt man sich, was soll eine Teetasse in einem Kurpark?
In Bad Aibling wird dieses Rätsel aufgelöst. Aus der Vogelperspektive ist es am eindeutigsten zu Erkennen – ein Teegarten in Form einer Teetasse! Gezeigt werden verschiedene Pflanzen, die für Kräutertees eingesetzt werden. Auf Schautafeln werden die Pflanzen und ihre Wirkung erklärt. Ohne die großzügige finanzielle Unterstützung der Firma Salus Haus aus Bruckmühl, die im Jahr 2016 ihr 100-jähriges Bestehen feiern durfte, wäre dieser neue Höhepunkt nicht zu realisieren gewesen. Den Teegarten finden Besucher im inneren Kurpark im südlichen Teil. Der Zugang ist ganzjährig kostenfrei möglich.

© Andreas Jacob

MIT LIEBE ANGELEGT

Wie man sieht, ist reichlich Platz für die richtige Balance aus Ruhe und Begegnung in unserem Kurpark. Und wenn man so durch den Kurpark schlendert, wird man schnell feststellen, dass hier Menschen mit Freude und Begeisterung diesen Park zu einem kleinen Paradies in Mitten unserer Stadt erschaffen. Das Team um Gärtner Josef Bachmeier pflegt und betreut täglich mit Liebe und Sorgfalt unser insgesamt 7 ha großes Kur-Biotop.

© Andreas Jacob

Unser Kurpark zählt zu den schönsten in Deutschland

»Was ihn so besonders macht, ist das Wasser: Fluss und Bach, Weiher und Brunnen. Dazu kommen der alte Baumbestand und die Anlagen, die wir liebevoll anlegen und pflegen.«

DER KURPARK BAD AIBLING IN ZAHLEN

116 Jahre

Der Kurpark wurde im Jahr 1905 durch eine Guerilla-Aktion des Ortsverschönerungsvereins gegründet.

70.000 m² Gesamtfäche

Der Kurpark erfasst mit seinem inneren und äußeren Bereich eine Gesamtfläche von ca. 7 Hektar.

5 Gärtner

Das ganze Jahr über kümmern sich 5 Gärtner liebevoll um den Kurpark.

Kur- und Rockkonzerte
im Kurpark Bad Aibling

In unserem Kurpark trifft man sich nicht nur zu traditioneller Blasmusik, regelmäßige Jazz- und Rockkonzerte präsentiert der „Kultursommer im Kurpark“ von Mai bis September. Und zum jährlichen Parkfest wird der gesamte Kurpark dann festlich dekoriert.

© Winfried Holzapfel

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.