Weitere Krankheitsbilder
Die Rheumatologie und seine weiteren Krankheitsbilder im Überblick
Die wichtigsten Erkrankungen, die behandelt werden, sind hier im Folgenden aufgelistet. Über speziellere Informationen verfügen zudem die Kompetenzpartner. Einige Indikationen werden mehrfach aufgeführt aufgrund dessen, da sie verschiedenen Bereichen zugeordnet werden können.
Rheumatologie und weitere Indikationen in der Übersicht
Verschleißbedingte Erkrankungen
- Arthrose der großen und kleinen Gelenke (Sprunggelenk, Ellenbogen, Hand, Schulter, Hüfte, Knie, Hallux rigidus) sowie
- Wirbelsäulenerkrankungen
Fehlstellungen
- Fehlstellungen der Gelenke (Hüftdysplasie, X-Bein-/O-Bein-Fehlstellung im Knie, Hallux valgus, Plattfuß, Hohlfuß, Schulterinstabilität) sowie
- Skoliose
Erkrankungen der Nerven
- Karpaltunnelsyndrom
Unfall- und Operationsfolgen, Sportverletzungen
- Prothesenoperationen
- Folgezustände nach Unfällen und orthopädischen Operationen der Gelenke und der Wirbelsäule
- Brüche (Finger, Handwurzel, Knöchel, Wadenbein, Mittelfuß)
- Bänderrisse (Sprunggelenk, Rotatorenmanschette, Kreuzband)
- Sehnenrisse sowie
- Achillessehnenerkrankung, Achillessehnenriss
Überdies Rücken, Wirbelsäule und Bandscheiben
Von verschleißbedingten Erkrankungen, über Brüche (Frakturen) und Fehlstellungen bis hin zu Schmerzerkrankungen:
- Osteoporose
- Osteoporotische Wirbelfrakturen (Kyphoplastie, Vertebroplastie)
- Brüche der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
- Skoliose / Kyposkoliose
- Bandscheibenvorfall der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule (HWS, BWS, LWS)
- Bandscheibenschäden
- Spinalkanalstenose (Wirbelkanalverengung)
- Spondylolisthese (Wirbelgleiten)
- Osteochondrose
- Akute und chronische Rückenschmerzen
- Lumboischialgie (Lendenwirbelsäulen-Bein-Schmerz)
- Chronische Lumbalgie (Lendenwirbelsäulenschmerz)
- Chronische Cervicobrachialgie (Halswirbelsäulen-Arm-Schmerz)
- Chronische Cervicocephalgie (Halswirbelsäulen-Kopfschmerz)
- Haltungsschäden der Wirbelsäule einschließlich des statisch-myalgischen Wirbelsäulensyndroms sowie
- Muskeldysbalancen der Wirbelsäule
Weitere Schmerzerkrankungen
- Chronische Schmerzkrankheit/somatoforme Schmerzstörung
- Verschiedene Typen des Kopfschmerzes
- Neuropathische Schmerzen
- Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CPRS, Morbus Sudeck oder Algodystophie) sowie
- Fibromyalgiesyndrom
Weitere Erkrankungen
- Stoffwechselkrankheiten mit entzündlicher Manifestation am Bewegungssystem wie Arthritis urica, Chondrocalcinose, Haemochromatose
- Ausfallserscheinung nach abgelaufener Poliomyelitis
- Epicondylopathien am Ellenbogen („Tennisellenbogen“, „Golferellenbogen“)
- Hämophiliearthropathie
- Psoriasis (Schuppenflechte)
- Raynaud-Syndrom sowie
- Weichteilrheumatische Affektionen wie Tendinosen und Periarthropathien
Begleiterkrankungen
- Herz-Kreislauferkrankungen (Kardiovaskuläre Risikofaktoren)
- Krankheiten des Verdauungssystems
- Atemwegserkrankungen
- Stoffwechselkrankheiten sowie
- Psoriasis (Schuppenflechte)
Zuletzt Anschlussrehabilitationsverfahren (AHB-/AR-Verfahren)
- Entzündlich-rheumatische Krankheiten
- Verschleißbedingte Krankheiten sowie
- Zustände nach Unfällen oder Operationen
Rheumatologie: Erfahren Sie hier mehr zu den Therapie-Möglichkeiten
Bad Aibling bewegt - Gesundheitstipp:
Ein Aufenthalt hier - das ist stets eine sehr gute Entscheidung. Denn es ist ein guter Schutz und eine sehr gute Präventionsmaßnahme gegen Stress und weiteren Krankheiten. Leidet man zudem bereits unter einem chronisch verlaufenden Krankheitsbild, verschafft eine Therapie oftmals nachhaltig eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität. Nach Operationen oder schweren Krankheiten baut sie außerdem den Körper wieder auf und macht ihn wieder fit für den Alltag. Egal für welchen Bereich Sie die Anwendungen nutzen - wir können Ihnen hierzu raten: Sie haben nur einen Körper, geben Sie ihm deshalb so viele Aufmerksamkeit wie nur möglich - und so ein Aufenthalt für Ihre Gesundheit ist genau das Richtige dafür!