Thermenurlaub in Bad Aibling – heilsam – herrlich – heiß

Wie lautet die Definition von Thermalwasser?

Thermalquellen definiert man als Wasservorkommen, deren Temperatur bei ihrem Austrittsort mindestens 20 Grad Celsius betragen. Manche sind sogar über 80 Grad heiß. Dabei ist dieses Thermalwasser nicht einfach nur Wasser, das mit einer hohen Temperatur aus dem Boden gefördert wird. Eine Heilwirkung entsteht erst durch die jeweiligen Inhaltsstoffe der einzelnen Quellen. Dabei ist vor allem ihr Salz -, Schwefel-, Kohlendioxid- und Mineralien-Gehalt ungewöhnlich hoch. Wohingegen der Anteil an gelöstem Sauerstoff dementsprechend niedrig ist. Somit unterscheidet sich Thermalwasser in seiner chemischen Zusammensetzung vom herkömmlichen Grundwasser, welches in der Regel keine besonderen Eigenschaften aufweist.
Diese Inhaltsstoffe können sehr unterschiedlich ausfallen. Bei vielen Thermalquellen sind die Inhaltsstoffe des Wassers so ausgeprägt in Menge und Heilkraft, dass sie sich als „staatlich anerkanntes Heilwasser“ bezeichnen dürfen. Eine Forschungsrichtung der Medizin, die „Balneologie“, hat sich auf die Heilwirkungen von Thermalwasser spezialisiert und anhand wissenschaftlicher Untersuchungen den therapeutischen Nutzen nachgewiesen. Hier geht´s zur Heilwasser – Analyse der Therme Bad Aibling.

Welche Wirkungen von Thermalwasser sind möglich?

Bei einer äußerlichen Anwendung von Thermalwasser kann man zwischen verschiedenen allgemeinen Wirkungen unterscheiden. So kann das Wasser aktivierend und belebend wirken, aber auch entspannend und beruhigend. Außerdem immunstärkend und gut für die Haut.
Je nach Mineralstoffen und Spurenelementen, die im Wasser zu finden sind, wirkt das Wasser positiv auf Gelenkbeschwerden, rheumatischen Erkrankungen, Infektanfälligkeit oder Hautproblemen. Aber auch bei Durchblutungsstörungen und Atemwegserkrankungen können Thermalbäder entschlackend und entgiftend wirken.
Wissenswert: Die Heilwirkung von Thermalwasser entsteht also durch Wärme in Kombination mit den Inhaltsstoffen. Beim Bad im entspannenden, warmen Thermalwasser können die wertvollen Mineralstoffe und Spurenelemente über die Haut aufgenommen werden. Das wirkt – neben der spezifischen Wirkung des jeweiligen Wassers – insgesamt ausgleichend und beruhigend für den gesamten Organismus.






Edit gallery Mit WPBakery Page Builder bearbeiten

Warum tut ein Thermenurlaub in Bad Aibling Seele, Geist und Körper so gut?

Zum einem ist es die Wärme, welche Muskeln und Gelenke entspannt. Dabei beruhigt sich der ganze Organismus. So sinkt ein erhöhter Blutdruck und gleichzeitig wird der Stoffwechsel angeregt. Innere Unruhe, Stress und Erschöpfung verfliegen wie von selbst.
Zum anderen wirkt die Therme Bad Aibling wie eine Reise durch verschiedene Welten. Die Thermalbeckern verbergen sich unter den Kuppeln des Geländes und erlauben einen Wandel der Zeiten, Lichter, Düfte und Klänge.
Unser Fazit: Thermalbäder – und das ist eine mehrere tausend Jahre alte Erkenntnis – helfen nicht nur dabei wieder gesund zu werden, sondern es auch zu bleiben.
Also gönnen Sie sich eine bewusste Ruhepause – einen Thermenurlaub in Bad Aibling – und vergessen Sie die Welt um sich herum. Verwöhnen Sie demzufolge Ihre Sinne mit der einzigartigen Vielfalt der Therme Bad Aibling. Jetzt hier vorbeischauen und somit einen Aufenthalt in einer der zahlreichen sympathischen Unterkünfte buchen und so die Wirkung des Elementes Wasser in seiner reinsten Form genießen.
Stichwörter: AuszeitEntspannungTherme

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.