Mit Gelassenheit und Ruhe den Stress loswerden
Warum andauernder Stress der Gesundheit nicht guttut?
Dem menschlichen Biorhythmus entspricht es, dass man am Tag einen Wechsel aus Phasen der Anspannung und Erholung hat. Doch im Alltag stehen viele Menschen ständig unter Strom oder fühlen sich unter Druck gesetzt. Hier ist eine Pause – die wohlverdiente Ruhephase – meist ein Fremdwort.
Wer tagein tagaus nach Leistung strebt, hat keine Zeit mehr für den harmonischen Wechsel zwischen Erholungs- und Anspannungsphasen hat. Wer sich permanent überfordert fühlt und keine positive Stressbelastung fühlt, kann sowohl körperliche als auch seelische Erkrankungen bekommen.
Gelassenheit und Ruhe zur Kraftquelle machen
Darum ist es so wichtig die Ruhe wieder als Quelle der Kraft zu entdecken. Möglichkeiten dafür gibt es viele. So unterschiedlich die verschiedenen Entspannungstechniken auch sind, alle tragen dazu bei den Menschen zu entspannen. Wem es gelingt unter Anleitung bei einer der Entspannung körperlich zu entspannen, das heißt die Atmung vertieft sich, die Muskelspannung, Pulsschläge und Blutdruck sinken, der hat auch eine positive Auswirkung auf die Psyche. Ein regelmäßiges Training zur Entspannung, welches den Ausgleich zum stressigen Alltag herstellt, kann auch dazu führen, dass wir in anstrengenden Situationen gelassener reagieren und empfinden.
Wie man entspannt, dass ist Typ-Sache!
Zur Entspannung gibt es aktive und passive Methoden. So können vor allem Menschen, die im Beruf viel sitzen von einer aktiven Entspannung wie Radfahren oder Schwimmen profitieren. Hier werden die Stresshormone Kortisol und Adrenalin abgebaut. Auch andere sanfte Bewegungsformen wie Yoga, Tai-Chi und Qui-Gong zielen darauf ab, mit sanften körperlichen Übungen auch mental dem Stress zu entkommen.
Für Menschen, die nur wenig Zeit erübrigen können, eignet sich die progressive Muskelentspannung nach Jacobsen sehr gut. Denn diese Technik kommt ohne großen Aufwand aus. Dabei wird von den Händen über den Kopf bis zu den Füßen eine Körperregion nach der anderen bewusst an- und anschließend wieder entspannt. Man kann sie praktisch überall unbemerkt von anderen anwenden, beispielsweise auch am Arbeitsplatz, in der U-Bahn oder im Wartezimmer.
Auch beim Genießen findet man zurück zu mehr Gelassenheit und Ruhe
Schaffen Sie sich intensive Momente der Erholung und des Abschaltens. Wem es im Alltag zu selten zu solchen Ruhephasen gelingt, der kann sich mit einer kleinen Auszeit verwöhnen lassen. Bei uns in Bad Aibling finden Sie alles, was der Entspannung dient und guttut. Angefangen bei Massagen, Entspannungsbädern, einem Einkaufsbummel, dem Besuch der Sauna, Spaziergängen oder einfach dem schönen Nichtstun. Die Vorfreude auf die nächste Erholungsphase mit Genussmomenten kann einen durch stressige Wochen tragen. Schauen Sie gleich mal hier vorbei, was ganz nach Ihrem Geschmack der Entspannung entspricht.
Externe Bildquelle: pixabay.com
Dem menschlichen Biorhythmus entspricht es, dass man am Tag einen Wechsel aus Phasen der Anspannung und Erholung hat. Doch im Alltag stehen viele Menschen ständig unter Strom oder fühlen sich unter Druck gesetzt. Hier ist eine Pause – die wohlverdiente Ruhephase – meist ein Fremdwort.
Wer tagein tagaus nach Leistung strebt, hat keine Zeit mehr für den harmonischen Wechsel zwischen Erholungs- und Anspannungsphasen hat. Wer sich permanent überfordert fühlt und keine positive Stressbelastung fühlt, kann sowohl körperliche als auch seelische Erkrankungen bekommen.
Gelassenheit und Ruhe zur Kraftquelle machen
Darum ist es so wichtig die Ruhe wieder als Quelle der Kraft zu entdecken. Möglichkeiten dafür gibt es viele. So unterschiedlich die verschiedenen Entspannungstechniken auch sind, alle tragen dazu bei den Menschen zu entspannen. Wem es gelingt unter Anleitung bei einer der Entspannung körperlich zu entspannen, das heißt die Atmung vertieft sich, die Muskelspannung, Pulsschläge und Blutdruck sinken, der hat auch eine positive Auswirkung auf die Psyche. Ein regelmäßiges Training zur Entspannung, welches den Ausgleich zum stressigen Alltag herstellt, kann auch dazu führen, dass wir in anstrengenden Situationen gelassener reagieren und empfinden.
Wie man entspannt, dass ist Typ-Sache!
Zur Entspannung gibt es aktive und passive Methoden. So können vor allem Menschen, die im Beruf viel sitzen von einer aktiven Entspannung wie Radfahren oder Schwimmen profitieren. Hier werden die Stresshormone Kortisol und Adrenalin abgebaut. Auch andere sanfte Bewegungsformen wie Yoga, Tai-Chi und Qui-Gong zielen darauf ab, mit sanften körperlichen Übungen auch mental dem Stress zu entkommen.
Für Menschen, die nur wenig Zeit erübrigen können, eignet sich die progressive Muskelentspannung nach Jacobsen sehr gut. Denn diese Technik kommt ohne großen Aufwand aus. Dabei wird von den Händen über den Kopf bis zu den Füßen eine Körperregion nach der anderen bewusst an- und anschließend wieder entspannt. Man kann sie praktisch überall unbemerkt von anderen anwenden, beispielsweise auch am Arbeitsplatz, in der U-Bahn oder im Wartezimmer.
Auch beim Genießen findet man zurück zu mehr Gelassenheit und Ruhe
Schaffen Sie sich intensive Momente der Erholung und des Abschaltens. Wem es im Alltag zu selten zu solchen Ruhephasen gelingt, der kann sich mit einer kleinen Auszeit verwöhnen lassen. Bei uns in Bad Aibling finden Sie alles, was der Entspannung dient und guttut. Angefangen bei Massagen, Entspannungsbädern, einem Einkaufsbummel, dem Besuch der Sauna, Spaziergängen oder einfach dem schönen Nichtstun. Die Vorfreude auf die nächste Erholungsphase mit Genussmomenten kann einen durch stressige Wochen tragen. Schauen Sie gleich mal hier vorbei, was ganz nach Ihrem Geschmack der Entspannung entspricht.
Externe Bildquelle: pixabay.com