Klingt spannend?
Ist es auch, für alle Bad Aiblinger und für unsere Gäste. Dabei ist das funktionierende Stadtleben mit vielen Vereinen und Veranstaltungen eine der Voraussetzungen, dass sich Gäste gut aufgehoben fühlen. Es ist immer etwas los und alle sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen, hier Urlaub oder eine Kur zu machen. Entdecken Sie unsere Quellen fürs Ich – für Gesundheit, Bewegung und Genuss: die besten Voraussetzungen für einen gelungenen Aufenthalt.
Moor und Therme, viele Kliniken und weitere Gesundheitsdienstleister machen Bad Aibling zur Gesundheitsstadt für alle, die wieder gesund werden oder einfach gesund bleiben möchten. Von Kur bis Wellness ist alles möglich. Herzliche Gastgeber in Hotels und Ferienwohnungen sorgen für den passenden Rahmen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Sie werden sich in Bad Aibling so zuhause und so wohl fühlen, wie wir Aiblinger selbst.Ihr Thomas Jahn, Kurdirektor
PS: Gute Gründe für einen Besuch, einen Urlaub, eine Kur in Bad Aibling gibt es viele. Sechs besonders schöne haben wir für Sie im Folgenden zusammengestellt.
Mehr als nur ein Moorheilbad:
Sechs gute Gründe, die für einen Urlaub in Bad Aibling sprechen
In einer Hängematte liegen und von Sterntaler träumen
Ein Tipp für Naturliebhaber und Genusswanderer ist die Moorlandschaft südlich von Bad Aibling. Sie ist nicht nur
„Spender“ des einzigartigen Naturheilmittels, sondern lädt auch zum Staunen und Entdecken ein. Denn das Moor ist ein einzigartiges Refugium mit seltenen Pflanzen und Tieren: Karge Nahrungsgrundlagen brachten spezialisierte Überlebenskünstler wie Sonnentau und Wasserschlauch, fleischfressende Pflanzen und Torfmoose hervor. Schwarzstorch, Sperlingskauz, Blau- und Schwarzkehlchen, aber auch Libellen und Schmetterlinge haben hier im leicht feuchten Moor-Boden der Sterntaler Filze ein Zuhause gefunden. Wer sich nach einem Spaziergang durch dieses Naturparadies eine Pause gönnen möchte, legt sich in eine der hier aufgebauten Holz-Hängematten und baumelt mit Blick in den weiß-blauen Himmel.
„Das Moor hat Tradition in Bad Aibling und in meiner Familie: Schon mein Großvater hat mit dem Moorabbau begonnen und wusste, wie wohltuend und heilend das Moor wirkt“, sagt Max Panradl, der heute das Moor für die Anwendungen nach Bad Aibling liefert.Wo aus schlaffen stramme Wadln werden
Egal, ob Radfreunde lieber gemütlich oder sportlich ambitioniert in die Pedale treten möchten, das 220 Kilometer umfassende Radwegenetz rund um Bad Aibling lässt sich je nach Konditionslevel und Anspruch vielfältig und individuell erkunden – ob mit dem Mountainbike, klassischen Fahrrad, Rennrad oder E-Bike. Etwas anspruchsvoller, aber durchaus für Jedermann machbar ist die 39 Kilometer lange
Radrunde „Stramme Wadl“. Spätestens nach dem Anstieg Richtung Irschenberg ist auch klar, warum die Tour ihren Namen trägt: Gut drei Kilometer geht’s bergauf lang. Oben angekommen, belohnt dafür ein spektakulärer Ausblick auf das Kaisergebirge, die Zillertaler Alpen und die Schlierseer Berge, bevor es dann entspannt wieder bergab und zurück nach Bad Aibling geht. Sie wollen mehr Details zur Tour? >>
Hier gehts zum Blogbeitrag.
„So lernt man die wunderschöne Umgebung von Bad Aibling bei einer geführten Radltour kennen – über sanfte Hügel, an saftigen Wiesen vorbei, das beeindruckende Bergpanorama immer im Blick“, schwärmt Edeltraud Westermaier, eine unserer Radlführerinnen. Gemeinsam mit ihren Mitradlern freut sie sich auch auf ein zünftiges bayerisches Wirtshaus unterwegs.Wer einmal kulinarisch auf dem Scheiterhaufen landen möchte
Herzhafter Schweinsbraten, fangfrische Renken oder Ziegenkäse in Karottentextur: Mit seinen traditionellen Wirtshäusern und gemütlichen Cafés ist Bad Aibling auch für kulinarische Urlaubsreisende ideales Reiseziel. Die Spezialität des
Cafés Rott am Ufer des Flusses Glonn ist eine köstliche Nachspeise, die oft aber auch als Hauptspeise verzehrt wird: der altbayerische Scheiterhaufen. Was für den einen befremdlich klingen mag, ist hingegen ein altbewährtes Rezept: Hefeteilchen, Milch und Eier – im Handumdrehen ist ein herrlich duftender Auflauf fertig. Dazu gibt’s fruchtigen Kompott, frischer Obstsalat oder Vanillesauce. Einfach nur hmmm.
Weitere kulinarische Rezepte von der Bad Aiblinger Gastronomie finden Sie >> hier – soooo lecker!Sich mit gutem Gewissen wie ein König fühlen
Statt Einkaufszentrum, Shoppingmall oder Kaufhaus in XXL: Wer in Bad Aibling einen Einkaufsbummel unternehmen will, kann sicher sein, dass dieser nicht zu einem Stress-Event wird: Denn der Ferienort überzeugt mit einer Vielzahl kleiner, feiner Geschäfte, in denen der Kunde noch König ist und mit einem herzlichen „Grüß Gott“ begrüßt wird. Zeit für eine intensive und persönliche Beratung nimmt sich auch das Team rund um Inhaber Klaus-Peter Hilger von der Boutique
meilila., die außergewöhnliche Mode offeriert. Hier treffen verspielte, individuelle und originelle Lieblingsstücke aus Italien, Frankreich, Skandinavien und Belgien auf traditionelle bayerische Dirndl. Wer sich also ein besonderes Urlaubssouvenir mitbringen möchte, sollte sich hier einkleiden.
Übrigens: Als zertifizierte Fairtrade-Stadt macht sich Bad Aibling stark für soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit. Neben Lebensmitteln und Blumen sind beispielsweise auch Kleidung und Wolle in den kleinen Stadt-Boutiquen sowie Sportartikeln aus fairem Handel in insgesamt 15 Aiblinger Geschäften erhältlich.Blumenmeer für alle Sinne in einem der schönsten Kurparks Deutschland
Bunt statt Grau: Einfach mal aufatmen, auf der Parkbank sitzen, zur Ruhe kommen und sich an den vielen bunt gepflanzten Beeten erfreuen. Das geht wunderbar im
Kurpark von Bad Aibling. Ursprünglich hätte das großräumige Areal bebaut werden sollen – doch die Aiblinger hatten eine andere Vorstellung und bepflanzten das Baugrundstück in einer Nacht- und Nebelaktion mit jungen Bäumen. Zum Glück, finden Einheimische und Gäste heute. Denn inzwischen ist der Kurpark einer der schönsten Deutschlands mit vielen Rückzugsorten. Schnuppern, Fühlen, Riechen, Tasten – auch das geht im Kurgarten von Bad Aibling ganz wunderbar. Im Duft- und verströmen Dutzende Heilpflanzen wie Rosmarin, Eukalyptus und Minze ihre intensiven Duftnoten, im Tastgarten lassen sich Pflanzen berühren und erspüren. Wer mehr über das Erfühlte und Erschnupperte wissen möchte, studiert die Infotafeln, die für Sehbehinderte auch in Blindenschrift erstellt wurden.
Fürstlich Golfen mit Einkehrschwung
Erst abschlagen, dann anstoßen – die Kombi gelingt auf ideale Weise auf dem Golfplatz des Schlosses Maxlrain unweit von Bad Aibling. Die Lage des Platzes ist imposant. Wer hier seine 9 Löcher geht, hat beim Putten und Abschlagen stets die malerische Kulisse des Wendelsteingebirges vor Augen. Der
Golfplatz Maxlrain liegt größtenteils auf dem Gelände des Schlossparks mit dem eindrucksvollen Renaissance-Schloss Maxlrain. Erstmals urkundlich im Jahre 804 n. Chr. erwähnt, haben über die Jahre zahlreiche Grafen und Adlige das weitläufige Areal bewohnt. Heute ist die 140 Hektar große Anlage eine der Top-Adressen für Golffreunde in Deutschland. Nach erfolgreicher Runde über das Green ist ein Besuch im Biergarten oder in der Schlossschänke Pflichtprogramm: Bei einer kühlen Maß eines der hausgebrauten 16 Biere der Schlossbrauerei Maxlrain und einer deftigen Brotzeit lässt sich auf das erfolgreich verbesserte Handicap perfekt anstoßen.
Lesetipp: Aus Tradition gut – Schlossbrauerei MaxlrainUrlaub in Bad Aibling
Kurzum, es gibt noch mehr Gründe für einen Urlaub in Bad Aibling. Daher empfehlen wir, dass Sie auf unserer Website stöbern. Ganz nach Ihren individuellen Wünschen werden Sie bestimmt fündig. Da sind wir uns sicher. Wir sagen bis bald und freuen uns sehr, Sie verwöhnen zu dürfen, damit Sie die Akkus wieder randvoll auffüllen können.Wissen zum Thema Moor
Stichwörter:
Urlaub